Wenn die astronomische Dämmerung Anfang Januar (01.01. um 18:34 Uhr bei 7°44’50“ E und 51°25’40″N)zu Ende geht und die Nacht anbricht, sieht man von Süden bis Südwesten noch die Herbststernbilder, während im Osten die Sternbilder des Winterhimmels aufgehen. Im Westen sind sogar noch Bereiche des Sommersterhimmels zu erkennen. Im Norden nur die Sternbilder, welche zu den Zirkumpolarsternbilder gehören und somit nie unter den Horizont gelangen.
Wer in dunklen Gegenden den Sternhimmel beobachtet, kann vielleicht das zarte Band der Milchstraße erkennen. Dieses Band, welches lichtschwächer ist als das des Sommersternhimmels, erstreckt sich vom Osten, über den Zenit bis zum Westen.
Knapp unterhalb des Zenit, etwa bei 80° Höhe in Richtung Süden, befindet sich ein zarter Nebelfleck, welcher nicht zum Milchstraßenband gehört. Dies ist das Licht unserer Nachbargalaxie, welche 2,5 Mio. Lichtjahre von uns entfernt ist.Blickt man weiter in Richtung OSO, so kann in einer Höhe von ungefähr 47°, der offene Sternhaufen M45, auch Plejaden oder Siebengestirn genannt, beobachtet werden. Dieser Sternhaufen gehört zum Wimtersternbild Stier. Hier befindet sich auch der offene Sternhaufen der Hyaden, auch Regengestirn genannt. Mit seinen weit verteilten Sternen ist er jedoch nicht sofort als Sternhaufen zu erkennen.
Senkrecht hinunter zum Osthorizont geht gerade das Sternbild Orion, der Himmelsjäger, auf. Hier wäre im Schwertgehänge der Orionnebel M42 ein lohnendes Beobachtungsobjekt.
Zur Zeit sind nach der Dämmerung fünf Planeten über dem Horizont. Allerdings nur drei mit bloßem Auge gut zu erkennen. Für Uranus muss man schon gute Augen und ein wirklich dunklen Himmel haben, um ihn noch mit bloßen Augen erkennen zu können. Er würde dann auch nur wie ein schwach leuchtender Punkt erscheinen. Da er derzeit ungefähr 2° neben dem Mond im Sternbild Widder steht, lohnt es sich nicht, zu versuchen, ihn aufzusuchen. Dafür sollte man noch ein paar Tage warten, wenn der Mond seine Aufgänge in Richtung Mitternacht verlegt hat. Für Neptun wird auf jeden Fall zumindest ein Fernglas benötigt. Er steht gerade im Sternbild Wassermann. Ungefähr 9° in westliche Richtung vom Jupiter entfernt. Mit bloßem Auge wären von Ost nach West nur Mars, Jupiter und Saturn zu sehen. Wer Saturn noch einmal beobachten möchte, sollte nicht mehr zu lange warten, da er schon sehr tief im Westen steht und immer mehr sich vom Abendhimmel zurück zieht. Er steht im SW im Sternbild Wassermann bei ungefähr 12° Höhe und ist mit 0,8m als helles und ruhig leuchtendes Objekt zu erkennen. Jupiter hat den Meridian mittlerweile auch überschritten und strahlt mit -2,4m und einer Höhe von ungefähr 38° hell im Sternbild der Fische. Bei Jupiter können schon mit einem Fernglas der „Tanz“ der vier galileischen Monde beobachtet werden. Beim Blick weiter zum Osten frifft man auf den Mond, der zu 76,5% beleuchtet ist. Weiter zum Osten wäre als nächstes noch der rötlich leuchtende Mars zu erwähnen, der sich mit einer Helligkeit von -1,2m nicht weit entfernt von den Plejaden im Sternbild Stier befindet. Bis zum Monatsende hat sich das Ende der astronomischen Dämmerung und somit Beginn der Nacht von 18:34Uhr (01.01.) auf 19:11Uhr (31.01.) verschoben. Die Herbststernbilder stehen schon im Westen, während die Wintersternbilder langsam den Meridian erreichen. Im Osten, ganz tief am Horizont, gehen bereits die Frühlingssternbilder auf. Bei den Planeten ist der Saturn vom Abendhimmel verschwunden, der Jupiter steht bei 27,2° höhe und seine Untergänge werden auch immer früher, bis er nur noch in der Dämmerung zu sehen ist. Mars hat inzwischen bei Anbruch der Nacht fast den Meridian erreicht.
Die Planeten im Januar:
Merkur: 02.01. 21:16 gerimgste Entfernung zur Sonne mit 46 Millionen Kilometer
07.01. 13:51 Merkur in untere Konjunktion / 2,8°N der Sonne / nicht sichtbar
08.01. 09:33 Merkur in Erdnähe mit 100,3 Millionen Kilometer
18.01. 12:42 wird stationär und beginnt mit seiner rückläufigen Bewegung
20.01. 08:06 mit Mond in Konjunktion / er ist 7,9°N des Mondes /nicht sichtbar
30.01. 06:46 erreicht größte westl. Elongation / beste Morgensichtbarkeit / 25° WSW von der Sonne
allgemein: Merkur kann ab dem letzten Monatsdrittel morgens gesichtet werden. Die beste Sichtbarkeit ist am Monatsende.
Venus: 22.01. 20:34 Venus und Saturn in Konjunktion und 0,4° S von ihm / zum genauen Zeitpunkt sind die Planeten nicht sichtbar / beste Zeitpunkt wäre noch um 18:14, wenn der Abstand 0,4° SSW beträgt
23.01. 08:10 Venus mit Mond in Konjunktion / 4,4°N vom Mond / zum genauen Zeitpunkt sind die Objekte nicht sichtbar / beste Beobachtungszeitpunkt wäre noch um 17:40, wenn der Abstand 4,7° WNW beträgt
allgemein: Venus wir erst ab Mitte des Monats langsam am Abendhimmel im Südwesten wieder zu sehen. Ihre Sichtbarkeit wird dann immer besser
Mars: 03.01. 20:04 Mars und Mond sind in Konjunktion / er ist dabei 1,1°N vom Mond / beide Objekte sind zu diesm Zeitpunkt sichtbar
12.01. 21:09 Mars ist stationär und wird daraufhin rückläufig
31.01. 06:05 Mars und Mond in Konjunktion / Mars ist dabei 0,9°N vom Mond / zum genauen Zeitpunkt sind die Objekte nicht sichtbar / beste Zeitpunkt wäre noch um 03:55, wenn der Abstand 1,6° NO beträgt
allgemein: Mars bleibt während des Monats Januar die ganze Nacht über am Himmel sichtbar und steht im Sternbild Stier. Seine Entfernung von der Erde steigt von 95,47 Mio. Kilometer (01.01.) auf 128,29 Mio. Kilometer (30.01.). Dementsprechend nimmt der Durchmesser von 14,13″ auf 10,91″ ab
Jupiter 20.01. 08:19 Jupiter in geringster Entfernung zur Sonne (740,63 Mio.km)
26.01. 03:24 Jupiter und Mond in Konjunktion / er steht 2,5°N vom Mond / zum genauen Zeitpunkt sind die Planeten nicht sichtbar / beste Zeitpunkt wäre noch der 25.01. um 21:54, wenn der Abstand 5,1° NO beträgt
allgemein: Jupiter kann im Januar in den Abendstunden im SSW bis SW beobachtet werden. Seine Entfernung von der Erde steigt von 749,44 Mio. Kilometer (01.01.) auf 813,12 Mio.Kilometer (30.01.). Dementsprechend nimmt der Durchmesser von 39,9″ auf 36,22″ ab
Saturn 22.01. 20:34 Saturn und Venus sind in Konjunktion / er steht 0,4°N von der Venus / zum genauen Zeitpunkt sind die Planeten nicht sichtbar / beste Zeitpunkt wäre noch um 18:14, wenn der Abstand 0,4° NNO beträgt
23.01. 07:19 Saturn und Mond sind in Konjunktion / er steht 4,8″N vom Mond / zum genauen Zeitpunkt sind die Objekte nicht sichtbar / beste Zeitpunkt wäre noch um 17:59, wenn der Abstand 5,7° WNW beträgt. allgemein: Saturn versinkt im laufe des Monats in der Abenddämmerung und wird immer schwerer zu beobachten. Am 22. und 23.01. kann die Venus helfen, ihn zu finden.Seine Entfernung von der Erde steigt von 1,577 Mrd. Kilometer (01.01.) auf 1,611 Mio.Kilometer (30.01.). Dementsprechend nimmt der Durchmesser von 15,7″ auf 15,36″ ab
Mond im Januar
01.Januar: Mond steht zu Beginn des Jahres im Sternbild Widder und ist zu 76,5% beleuchtet.Sein Durchmesser am Himmel beträgt 30,8′, seine Entfernung 392 724km.
Aufgang: 13:01Uhr (67°ONO) Untergang: 02:55Uhr (289°WNW)
07.Januar: Mond steht im Sternbild Zwillinge und ist zu 99,8% beleuchtet.Um 00:09 ist Vollmond. Sein Durchmesser am Himmel beträgt 29,9′, seine Entfernung 405 789km
Aufgang: 16:44Uhr (47°NO) Untergang: 9:26Uhr (315°NW)
08.Januar: Mond steht im Sternbild Zwillinge und ist zu 98% beleuchtet.Um 10:38 ist der Mond in Erdferne. Sein Durchmesser am Himmel beträgt 29,4′, seine Entfernung 406 333km
Aufgang: 17:53Uhr (52°NO) Untergang: 9:59Uhr (310°NW)
15.Januar: Mond steht im Sternbild Jungfrau und ist zu 50,1% beleuchtet.Um 03:11 ist der Mond im letzten Viertel.
Sein Durchmesser am Himmel beträgt 30,5′, seine Entfernung 387 531km
Aufgang: 01:08Uhr (104°OSO) Untergang: 11:45Uhr (252°WSW)
21.Januar: Mond steht im Sternbild Steinbock und ist zu 0,2% beleuchtet.Um 21:46 ist der Mond
in Erdnähe. Um 21:54Uhr ist Neumond.
Sein Durchmesser am Himmel beträgt 33,4′, seine Entfernung 356 571km
Aufgang: 08:48Uhr (136°SO) Untergang: 15:58Uhr (226°SW)
28.Januar: Mond steht im Sternbild Widder und ist zu 50,1% beleuchtet.Um 16:20 ist der Mond im ersten Viertel.
Sein Durchmesser am Himmel beträgt 31,2′, seine Entfernung 387 399km
Aufgang: 11:07Uhr (70°ONO) Untergang: 00:41Uhr (286°WNW)
Sonne im Januar
Die Sonne steht am 01.Januar 2023 im Sternbild Schütze. Ihr Aufgang ist um 8:34Uhr (128°SO), während sie um 16:30Uhr untergeht. Ihr Durchmesser am Himmel beträgt 32,5′. Ihre Entfernung beträgt von der Erde zu diesem Zeitpunkt 147,1 Mio. Kilometer.
Am 04.Januar um 19:00Uhr ist die Erde auf ihrer Bahn um die Sonne im Perihel (sonnennächster Punkt)
Bis zum 31.Januar verfrüht sich der Aufgang auf 08:09Uhr und ihr Untergang auf 17:16Uhr. Sie steht zu diesem Zeitpunkt im Sternbild Steinbock und ist 147,37 Mio.Kilometer entfernt.
Meteorenströme im Januar
Quadrantiden: Meteorenstrom, bei dem der Radiant im Bootes liegt und sein Maximum am 04.Januar um 05:15Uhr mit ungefähr 120 Meteore hat.
Der Meteorenstrom beginnt am 28.Dezember und endet am 12.Januar.
Da er scheinbar aus dem Bootes kommt, wird er auch Bootiden genannt.
Auffällige Kometen
C/2020 V2 (ZTF) Steht zu Beginn des Jahres im Sternbild der Nördlichen Krone und hat eine Helligkeit von 8,4m. Im Laufe des Monats bewegt er sich Richtung Bärenhüter, den er am 14.01. erreicht. Seine Helligkeit ist auf 7,3m gestiegen. Weiter führt seine Bahn am Himmel in Richtung Zenit. Am 22.01. tritt er in Sternbild Drache ein und hat eine Helligkeit von 6,5m und am 26.01. in den Kleinen Bären (Helligkeit 6,1m). Mit einer Helligkeit von 5,9m steht er am 29.01. in der Giraffe, wo er auch mit 5,8m am 31.01. den Monat Januar abschließt.